Impressum
Name/Firma: Gemeinschaftspraxis Saar / Winkelhaus
Geschäftsführer: Verena Saar und Marion Winkelhaus
Anschrift: Hauptstraße 19, 48739 Legden
Zuständige Ärztekammer:
Landesärztekammer Westfalen Lippe (www.aekwl.de)
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (www.kvwl.de)
Berufsbezeichnung:
Arzt in Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
Die Berufsordnung und das Heilberufsgesetz NRW sind zu beziehen, beziehungsweise einzusehen bei der zuständigen Ärztekammer: (www.aekwl.de)
Disclaimer
Trotz sorgfältiger Erarbeitung können wir keine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit sämtlicher Inhalte auf dieser Webseite übernehmen. Die Inhalte dieser Webseite sind rein informeller Natur. Sie ersetzen keine professionelle ärztliche Beratung. Auf dieser Webseite können Links zu anderen Webangeboten eingesetzt werden, für die keine Haftung übernommen werden kann.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Angeboten. Datenschutz und Datensicherheit haben für uns seit jeher eine hohe Priorität, daher beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse Telefonnummer oder Zahlungsdaten.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gemeinschaftspraxis Saar / Winkelhaus
Hauptstraße 19
48739 Legden
E-Mail-Adresse: info@praxis-legden.de
Datenschutzbauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragte ist Frau Anna Enk
E-Mail-Adresse: info@praxis-legden.de
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Webseite
Server-Log-Dateien
Beim Aufruf unserer Webseite werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt (bis zur automatischen Löschung) in einer Protokolldatei (Log-Datei) gespeichert. Diese Informationen umfassen:
IP-Adresse des Endgeräts der jeweiligen Besuchenden,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch Besuchende,
Name und URL der aufgerufenen Seite,
die jeweilige Webseite, von der Besuchende auf unsere Webseite gelangen („Referrer-URL“),
Browser und Betriebssystem des Endgeräts der Besuchenden sowie der Name des verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
die Verbindung zur Webseite des Unternehmens zügig aufzubauen,
eine nutzerfreundliche Anwendung dieser Webseite zu ermöglichen und
die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten sowie die Administration dieser Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über natürliche Personen zu gewinnen.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Zwecke der Datenerhebung erfüllt sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens drei Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Cookies
Viele Internetseiten verwenden so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Damit kann ihr Computer (und gegebenenfalls Sie als Nutzer:in) eindeutig für den Webserver oder Dienstanbieter identifizierbar gemacht werden.
Cookies können technisch dazu dienen, eine Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, da durch die Wiedererkennung von Besuchenden deren Einstellungen auf einer Seite wiederhergestellt werden können. Solche Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf einer Webseite automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen und können Sie über die Grenzen mehrerer Webseiten hinweg identifizieren. Solche Cookies werden z.B. unter anderem von sozialen Netzen oder Verkaufsplattformen gesetzt und können dazu eingesetzt werden, ihr Nutzungsverhalten im Internet (z.B. besondere Interessen) zu analysieren um Ihnen z.B. später gezielt Werbung zuzusenden.
Die Inhalte unserer Webseite sind rein Informativer Natur. Daher benötigen wir keinerlei Session Cookies und wir setzen auch keine anderen Cookies von Drittanbietern ein.
Plugins und Analysetools von Drittanbietern
Diese Homepage nutzt bewusst auch keine Plugins und Tools von Drittanbietern, mit deren Hilfe Ihre personenbezogenen Daten von diesen Anbietern erhoben und zu Marketingzwecken verwendet werden könnten, wie z.B. Google Web Fonts, Google Maps, Youtube-Videos, Facebook-Plugins… usw.
Kontaktformular oder eMail
Ihre personenbezogenen Daten können an uns übermittelt werden, indem Sie uns diese Daten aktiv mitteilen, z.B. indem Sie uns eine eMail schicken.
Wenn Sie uns per Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) bei Patientenanfragen, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Rechtsgrundlage für eine weitere Aufbewahrung gegeben ist.
Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen
Mitarbeiterdaten
Diese Daten werden zur Vertragserfüllung im Rahmen von Arbeitsverträgen und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet. Eine Übermittlung an Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden und weitere Stellen findet regelmäßig zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen statt. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling für diesen Zweck.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Bewerberdaten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden, um Ihre Eignung für eine Stelle zu prüfen und ein Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung oder von vertraglichen, rechtlichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht bzw. ihre Verarbeitung eingeschränkt. Für den Fall, dass nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Daten nach 6 Monaten.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von den Personalverantwortlichen gesichtet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Eine Übermittlung der Daten an Dritte ist nicht geplant und wird nicht durchgeführt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlagen nicht bereits spezifisch in den vorangegangenen Abschnitten angegeben wurden, gilt für die Datenverarbeitung Folgendes:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines entgeltlichen oder unentgeltlichen Vertrages erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher wir unterliegen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen die erstgenannten Interessen nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Speicherdauer
Sofern im Rahmen dieser Erklärung im Einzelfall nicht anderes angegeben wird, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.
Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z.B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. Eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht beispielsweise aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Dokumentationspflichten. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Abteilungen und Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, Ihre Einwilligung vorliegt, gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, oder wir zur Weitergabe berechtigt sind.
Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (z.B. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Versandunternehmen, Banken, Inkassobüros, Rechtsanwälte, Steuerberater, Behörden, Gerichte, Gutachter etc.). Die übermittelten Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Ergänzung, Löschung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Dritte herausgegeben werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung oder Ergänzung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO.)
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO)
Mitteilungspflicht des Verantwortlichen
Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (Art. 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen. (Art. 20 DSGVO)
Sie haben weiterhin das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags und automatisiert verarbeiten, an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht einschränkt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) gestützt werden kann.
Durch Ihren Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, die Sie wie folgt erreichen können:
Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de https://www.ldi.nrw.de/
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Stand dieser Datenschutzerklärung ist Mai 2025
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrundeliegenden Datenverarbeitungsprozessen oder aufgrund geänderter Rechtslagen anzupassen.